KI im Newsroom, Fake-News und was hat Powerpoint mit Instagram & Twitter zu tun?
Heute im Publisher-Update: Slideshows im Powerpoint-Stil, Auto-Moderation für Kommentare und wie sich Fake-News über Corona auswirken.

Die PPT-isierung von Instagram und Twitter
Die Vielzahl an Plattformen stellt Publisher vor die Herausforderung, vorhandene Inhalte möglichst kanal- und zielgruppengerecht in unterschiedliche Formate zu bringen. Bei der technischen Ausspielung unterstützt ein Multi-Channel-fähiges Publishing-System.
Bei den inhaltlichen Ansätzen braucht es kreative Ideen der Journalist:innen. Das Niemanlab beschreibt, wie die New York Times bei Instagram und Twitter vorhandene Storys pragmatisch in ein visuell auffälligeres Format bringt: als einzelne Bilder oder kurze Slideshows im Powerpoint-Stil mit den wichtigsten Fakten zur Meldung.
Allerdings: Die New York Times will mit dieser Strategie vor allem mehr Teilnahme in Social Media erzielen. Für Publisher, die primär Traffic für die eigene Webseite generieren wollen, bietet sich diese Strategie weniger an. Und trotz des pragmatischen Formats steigt der Aufwand für die Formatierung.
Mehr zum Thema: The New York Times is using Instagram slides and Twitter cards to make stories more digestible – Autorin: Hanaa' Tameez
KI im Newsroom: Auto-Moderation für Kommentare
Für Publisher ist die digitale Kommentarspalte eine tolle Gelegenheit für direktes Feedback von Leser:innen und um langfristig eine Community aufzubauen.
So jedenfalls die Theorie.
In der Praxis werden viele Kommentarspalten mit Polemik, unsachlicher Kritik und Hasskommentaren überhäuft. Die wertvollen Beiträge gehen unter oder werden gar nicht erst geschrieben. Die Kommentierenden in Schach zu halten, ist für Redaktionen zeitaufwendig und damit teuer – die gebundenen Kapazitäten wären besser in guten Content investiert.
Eine automatisierte KI-Moderation könnte hier Abhilfe schaffen: Die österreichische Kronen Zeitung testet ein System, das in enger Zusammenarbeit mit dem Newsroom bei der Moderation der rund halben Million Kommentare auf der Webseite helfen soll.
Peter Zeilinger, Community-Chef bei der Krone, teilt seine bisherigen Erfahrungen mit KI-Moderation bei journalism.co.uk. Die sind zwar arbeits- und lernintensiv, aber durchaus positiv: Das KI-System schützt die Journalist:innen insbesondere vor Hasskommentaren und steigerte durch schnellere Freigaben zusätzlich die Anzahl der Kommentare um 25 Prozent.
Mehr zum Thema: I am a community journalist: what can AI do for me? – Autorin: Marcela Kunova
„Infodemic“: Beeinflussen Fake News das Verhalten?
Falsche oder gefälschte Nachrichten sind ein bekanntes Phänomen, das im Social-Media-Zeitalter rasant an Aufmerksamkeit gewinnt.
Eine aktuelle Studie hat jetzt anhand von 4.500 Teilnehmer:innen untersucht, ob und wie sich Fake News über die Corona-Pandemie tatsächlich auf das Verhalten von Menschen auswirken. Ihnen wurden zum Beispiel Meldungen vorgelegt mit der Behauptung, Kaffee hätte eine schützende Wirkung gegen das Coronavirus.
Das Ergebnis der Studie in aller Kürze: Fake Stories beeinflussten das Verhalten der Teilnehmer:innen. Bis zu sieben Prozent justierten unter bestimmten Bedingungen ihre Meinung.
Die Zahl erscheint vielleicht geringer als erwartet. Die Studienautor:innen weisen allerdings darauf hin, dass Menschen in der Realität wiederholt mit Fake News konfrontiert werden, was wiederum den Grad der Beeinflussung erhöhen könne. Außerdem haben auch schon kleine Beeinflussungen große Wirkung haben.
Mehr zum Thema: COVID-19: the first study to look at whether fake news actually changes people’s behaviour – Autorin: Ciara Greene, Associate Professor für Psychology, University College Dublin
---
Forward Publishing bietet Verlagen eine moderne und flexible Publishing-Infrastruktur aus der Cloud: aktuell, effizient, kollaborativ. Erfahren Sie hier mehr zu Forward Publishing oder sprechen Sie uns per Email oder über LinkedIn an.