Weshalb Cloud-Plattformen die Zukunft der Verlagsbranche sind

Erfolgreiche Digital-Publisher müssen IT-Spezialisten sein. Klingt clever – ist aber falsch.

image_wrapper
Der Trend geht weg von aufwendigen, eigenen IT-Lösungen, hin zur Cloud-Publishing-Plattform.
Forward Publishing

Digitale Transformation, also Technologie kombiniert mit neuen Nutzergewohnheiten, verändert die Medienlandschaft grundlegend und fortlaufend: Die Entwicklung für Publisher ist rasend schnell, bietet unzählige Distributionschancen, zahlreiche Feedback-Kanäle und mehr Wettbewerb um Aufmerksamkeit als je zuvor.

Konkurrenz entsteht sogar durch die eigenen Nutzer, die sich in Kommentaren, Blogs oder Social Media zu redaktionellen Themen äußern. Verlage sollten sich deshalb Digital First aufstellen, um für ihre Inhalte eine Schneise in dieses Content-Dickicht zu schlagen. Nur über eine hohe Qualität können sie ihre Deutungshoheit und damit ihre Relevanz schützen.

IT-Aufwand killt den Content-Star

Wer als Antwort auf diese Entwicklung Verlage in IT-Spezialisten transformieren will, missachtet deren Kerngeschäft: Inhalte. Ein Verlag, der mehr Geld in die IT-Infrastruktur steckt als in Content, riskiert die eigene Existenz. Ambitionierte IT-Profis gehen ohnehin lieber direkt zu namhaften Tech-Unternehmen, die mit spannenden Projekten und hohen Gehältern locken.

Das heißt: Damit das Geschäftsmodell Publishing zukunftsfähig bleibt, müssen Verlage ihr digitales Know-how ausbauen, ohne dabei an der Content-Qualität zu sparen. Nur so verkaufen sie erfolgreich Inhalte und Reichweite.

Publisher-Briefing erhalten


Der Newsletter für Vordenker der Verlagsbranche.

Subscribe Now

Aus diesem Dilemma zwischen IT-Kosten und Content-Qualität gibt es einen Ausweg: Zukunftsorientierte Verlage können ohne große IT-Abteilungen mit den neuesten technologischen Entwicklungen am Markt Schritt halten, indem sie in "Software as a Service" aus der Cloud investieren. Dafür kooperieren sie mit umsetzungsstarken Technologiepartnern mit einem umfassenden Verständnis für die Bedürfnisse von Redaktionen.

Weniger IT schafft Raum für Premium-Content und redaktionelle Innovationen

Denn Verlage müssen Publishing-Technologie nicht selbst entwickeln oder gar erfinden: Ein versierter Technologiepartner hilft mit ausgewählten Publishing-Werkzeugen bei der Online- und Print-Redaktion.

image_wrapper
Perfekt aufeinander abgestimmte Softwarelösungen mit vielen Schnittstellen und alles in einer Cloud-Plattform vereint: So sieht modernes Publishing aus.
Forward Publishing / Sternwald

So eine Kooperation ist für den Verlag günstiger und flexibler als der Betrieb einer eigenen IT-Abteilung: Der Technologiepartner kann neue Entwicklungen am Markt schneller einordnen und passende Lösungen anbieten. Technologie ist sein Kerngeschäft und er beschäftigt das entsprechende Fachpersonal. Durch die Betreuung vieler Kunden bieten sich ihm bei der Suche und Bewertung neuer Publishing-Technologien Skaleneffekte, zu denen Verlage keinen Zugang haben.

Das freigewordene IT-Budget wandert dorthin, wo die eigentliche Wertschöpfung eines Verlags passiert: in die Redaktionen. Die redaktionelle Qualität steigt und die Inhalte lassen sich am Markt besser platzieren. Der Verlag arbeitet finanziell erfolgreicher und kann im digitalen Aufmerksamkeitswettstreit langfristig bestehen.

Die Zukunft der Verlage liegt in der Cloud - Publishing-Infrastructure as a Service

Content-Management-Systeme gibt es viele, doch Standard-Software, die vielfach auf die Bedürfnisse der Print-Welt ausgerichetet ist, erfüllt nicht die Anforderungen an hybrides und vor allem digitales Publishing. Spezifische Anpassungen an die Redaktionsarbeit sind mit hohen Zusatzinvestitionen verbunden, zeitaufwendig oder technisch nicht möglich. Verlage stoßen dann in der schnelllebigen Publishing-Landschaft an Grenzen: Sie können mit der Dynamik des Marktes nicht mehr Schritt halten.

Zukunftsorientierte Verlage setzen daher auf Publishing-Plattformen in der Cloud: Sie sind flexibel, sicher, skalierbar, stabil und kosteneffizient im Vergleich zu den hohen Investitionen in eigene IT-Abteilungen und –Systeme.

Eine gute Cloud-Lösung kann innerhalb kürzester Zeit in die bestehende IT-Landschaft eines Verlags modular integriert werden - ohne den typischen „Vendor Lock“ eines monolithischen Systems. Der Verlag kann die Cloud Server-Ressourcen beispielsweise entlang steigender Nutzerzahlen flexibel skalieren. Diese Elastizität reduziert Kosten.

Das komplette Verlagsgeschäft in einer Plattform

Integrative, aufeinander abgestimmte Cloud-Plattformen begleiten den gesamten Wertschöpfungszyklus eines Verlags: von der kollaborativen Produktion bis zur automatisierten Multi-Channel-Distribution mit wirkungsvollen Bezahlmodellen.

Dieser ganzheitliche Ansatz ist entscheidend: Der beste kollaborative Editor  hilft dem Verlag nur, wenn die Multi-Channel-Distribution effizient funktioniert und wirkungsvolle Bezahloptionen in den Content-Fluss integriert sind. Ohne diese Verzahnung stehen Verlage vor einem nicht zu beherrschenden Wust an Einzellösungen.

image_wrapper
Alle Kompetenzen in einer Plattform zu haben, gewährleistet einen reibungslosen Betriebsablauf im Verlag. 
Forward Publishing / Netcetera

Auch ist es sinnvoll, wenn Verlage ihr Publishing-System modular denken: Passt ein Baustein nicht mehr, weil sich beispielsweise Rahmenbedingungen ändern, kann er ausgetauscht werden, ohne dass der eingespielte IT-Prozess komplett neu gelernt werden muss. Außerdem lässt der offene, modulare Ansatz mehr Raum für Innovation.

Eine Cloud-Publishing-Plattform samt Redaktionssystem bietet also beides: Die ineinandergreifenden Prozesse von Gesamtlösungen kombiniert mit der Flexibilität von Einzel-Software.

Forward Publishing: Cloud-Plattform nach dem Best-of-Breed-Prinzip für moderne Publisher

Bei Forward Publishing vereinen wir das Beste aus diesen zwei Welten: Als Technologiepartner und One-Stop-Shop stellen wir Verlagen eine flexible Software-Lösung nach dem innovationsstarken Best-of-Breed-Prinzip zusammen.

Best-of-Breed bedeutet: Wir haben den Publishing-Markt sondiert und bieten Redaktionen und Verlagen eine optimale Auswahl aktueller Publishing-Software, die wir in einer flexiblen Cloud-Infrastruktur zusammenführen. Gemeinsam mit unserem stabilen, verlässlichen Partner-Netzwerk und unseren Kunden haben wir den Markt jederzeit im Blick. Den aufwendigen Innovationsprozess, den Verlage ansonsten im Alleingang stemmen müssten, können sie so gemeinsam mit Forward Publishing effizient und in hohem Tempo durchlaufen. 

Jetzt Termin vereinbaren


Wir zeigen Ihnen Forward Publishing gern ausführlich und unverbindlich.

Renommierte Medienhäuser wie die NZZ oder der Berliner Verlag bringen ihre Performance mit Forward Publishing schon auf den nächsten Level. Bei der Zusammenstellung der Cloud-Plattform Forward Publishing berücksichtigen wir das Feedback unserer Partner direkt aus den Redaktionen. So optimieren wir unser Angebot entlang redaktioneller Bedürfnisse und neuer Marktchancen. Unsere Partner können flexibel auf Marktentwicklungen reagieren und integrieren relevante Publishing-Technologie vor der Konkurrenz.

Die Forward-Publishing-Plattform berücksichtigt alle Bedürfnisse moderner Verlage: Newsroom- und Asset Management, kollaborative Kreation in einem für Remote-Teamarbeit optimierten Editor, schnelle Implementierung verschiedener Paywall-Systeme samt aussagekräftiger Test-Automatismen, Multi-Channel-Distribution und Datenanalyse.

Alle Elemente von Forward Publishing und wie sie zusammenspielen finden Sie in der verlinkten Übersicht. Wir stehen Ihnen jederzeit für Fragen oder eine persönliche Demo des Systems per E-Mail, Telefon oder auf LinkedIn zur Verfügung.